Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Speisen

  • 1 Restaurant zum Mitnehmen von Speisen

    Business german-english dictionary > Restaurant zum Mitnehmen von Speisen

  • 2 Aufwerten von Speisen

    Универсальный немецко-русский словарь > Aufwerten von Speisen

  • 3 speisen

    speisen
    I    onovergankelijk werkwoord formeel
    voorbeelden:
    1    ich wünsche wohl zu speisen! eet (u) smakelijk!
          zu Abend speisen avondeten
          zu Mittag speisen middageten, lunchen
    1 formeelspijzen, spijzigen, voeden ook figuurlijk te eten geven
    2 〈figuurlijk; techniek〉 voedenvoorzien, toevoeren
    3 formeel eten
    voorbeelden:
    2    das Radio wird aus, von 6 Batterien gespeist de radio wordt door 6 batterijen gevoed

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > speisen

  • 4 catering

    noun
    1) (trade)

    catering [business] — Gastronomie, die

    2) (service) Lieferung von Speisen und Getränken; Catering, das (fachspr.)

    catering firm/service — see academic.ru/11456/caterer">caterer

    * * *
    noun die Lieferung
    * * *
    ca·ter·ing
    [ˈkeɪtərɪŋ, AM -t̬ɚ-]
    I. n no pl
    1. (trade) Gastronomie f, Catering nt
    \catering trade Lebensmittelhandel m, Lebensmittelgewerbe m
    2. (service) Cateringservice m; (for parties) Partyservice m
    who's doing the \catering this evening? wer macht heute Abend das Catering?
    II. adj attr, inv Catering-
    * * *
    ['keItərIŋ]
    n
    Versorgung f mit Speisen und Getränken ( for +gen); (= trade) Gastronomie f
    * * *
    catering adj:
    catering service Partyservice m
    * * *
    noun

    catering [business] — Gastronomie, die

    2) (service) Lieferung von Speisen und Getränken; Catering, das (fachspr.)

    catering firm/service — see caterer

    * * *
    n.
    Verpflegung f.

    English-german dictionary > catering

  • 5 caterer

    noun
    Lieferant von Speisen und Getränken; Caterer, der (fachspr.)
    * * *
    noun der Lieferant
    * * *
    ca·ter·er
    [ˈkeɪtərəʳ, AM -t̬ɚɚ]
    n
    1. (deliverer) Lebensmittellieferant(in) m(f), Speiselieferant(in) m(f)
    2. (host) Gastronom(in) m(f)
    3. (company) Cateringservice m; (for parties) Partyservice m
    * * *
    ['keɪtərə(r)]
    n
    (= company) Lieferfirma f für Speisen und Getränke; (for parties etc) Partyservice m; (= owner, manager) Gastronom(in) m(f)
    * * *
    caterer [ˈkeıtərə(r)] s Lieferant(in) oder Lieferfirma f für Speisen und Getränke
    * * *
    noun
    Lieferant von Speisen und Getränken; Caterer, der (fachspr.)
    * * *
    n.
    Lebensmittellieferant -en m.

    English-german dictionary > caterer

  • 6 Ungenießbarkeit

    f unpalatability; von Speisen: auch inedibility; von Getränken: auch undrinkability; umg., fig. unbearableness
    * * *
    die Ungenießbarkeit
    inedibility
    * * *
    Ungenießbarkeit f unpalatability; von Speisen: auch inedibility; von Getränken: auch undrinkability; umg, fig unbearableness
    * * *
    f.
    inedibility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ungenießbarkeit

  • 7 φορυτός

    φορυτός, , ein Gemisch von allerlei werthlosen Dingen, Kehricht, Auswurf, vgl. B. A. 71; übh. was der Wind fortführt, Spreu, Reisig u. vgl.; ἐσωζόμην παρὰ τὴν ἔπαλξιν ἐν φορυτῷ κατακείμενος Ar. Ach. 72, wo es der Schol. φρύγανα, ἄχυρα καὶ ἀπὸ γῆς ἀειρόμενος ὑπὸ ἀνέμου χόρτος erkl.; man packte irdenes Geschirr darin ein, Ach. 891, wo der Schol. aber neben δέσμη χόρτου συρφετώδους, φρυγανώδης ἀκαϑαρσία auch erkl. ψιαϑῶδες πλέγμα, ἐν ᾡ τοὺς στάχυας ἐμβάλλουσιν; – βρωμάτων φορυτός, ein Gemengsel von Speisen, eine Menge von allerlei Speisen durch einander, Alciphr. 3, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορυτός

  • 8 φορυτός

    φορυτός, , ein Gemisch von allerlei wertlosen Dingen, Kehricht, Auswurf; übh. was der Wind fortführt, Spreu, Reisig; man packte irdenes Geschirr darin ein; βρωμάτων φορυτός, ein Gemengsel von Speisen, eine Menge von allerlei Speisen durch einander

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φορυτός

  • 9 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 10 aufstoßen

    aufstoßen, I) v. tr.effringere pedibus (auftreten, z. B. fores). – aperire (öffnen übh., z. B. valvas). – II) v. intr.: 1) aufsteigen, von Speisen: ructum ciere, movere, facere. – 2) auf etwas stoßen, v. Schiffen, s. aufrennen no. II. – Unpers., es stößt mir jmd. auf, offendo alqm (ich stoße auf jmd.). – in alqm de improviso incĭdo, auch bl. in alqm incĭdo od (indem ich an ihn renne) in alqm incurro atque incĭdo (ich gerate unversehens auf jmd. = es kommt mir jmd. in den Wurf). – alqs mihi obviam est od fit od. se offert. alqs mihi obvius est od. datur od. se dat (es kommt mir jmd. od. ein Tier in den Weg). – es stößt mir ein Wort beim Lesen auf, verbum in legendo obvium est: ein Vers, versus se dat obvium. – wenn mir ein Unglück aufstoßen sollte, si quid adversi od bl. si quid mihi accīdat (accĭderet, accĭderit). Aufstoßen, das, von Speisen, stomachi redundatio. ructus (das Rülpsen).

    deutsch-lateinisches > aufstoßen

  • 11 παρα-τίθημι

    παρα-τίθημι (s. τίϑημι), 1) daneben-, davorstellen; bes. – a) der eigentliche Ausdruck von Speisen, vorsetzen, sowohl in tmesi, παρὰ δέ σφι τίϑει δαῖτα Il. 9, 90, λαρὸν παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας 19, 316, u. öfter in der Od., – als in der zusammengesetzten Form, σὺ μὲν νῠν οἱ παράϑες ξεινήϊα καλά Il. 18, 408, ϑεὰ παρέϑηκε τράπεζαν ἀμβρο-σίης πλήσασα Od. 5, 92, νῶτα βοὸς πάρϑεσαν αὐτῷ, 4, 66, παρτιϑεῖ 1, 192; so auch Folgde; vgl. Ar. Ach. 85. 789 Equ. 1223; τραγήματά που παραϑήσομεν, Plat. Rep. II, 372 d; τράπεζαν Περσικήν, Thuc. 1, 130; absol. Xen. Cyr. 8, 8, 20; Arist. pol. 1, 6 u. sonst; auch im med., sich Speise vorsetzen, Xen. Cyr. 8, 6, 12; vgl. Eur. σκύφος τε κισσοῦ παρέϑετο, Cycl. 390; δευτέρας τραπέζας παρετίϑετο πολυτελεῖς, Pol. 39, 2, 11. – Im weiteren Sinne, vorlegen, παρατιϑέασιν αὐτοῖς ἀναγιγνώσκειν ποιητῶν ἀγαϑῶν ποιήματα, Plat. Prot. 325 e, zu lesen geben, vgl. Theaet. 157 c παρατίϑημι ἑκάστων τῶν σοφῶν ἀπογεύσασϑαι; – und übh. darreichen, gewähren, auch med., ἠῶϑεν δέ κεν ὔμμιν ὁδοιπόριον παραϑείμην, Od. 15, 505; – δύναμίν τινι, Einem Macht beilegen, ertheilen, 3, 205. – b) aufsetzen, στεφάνους παρέϑηκε καρήατι, Hes. Th. 577. – c) bei Jemandem als Pfand niederlegen, Einem Etwas zum Aufbewahren geben, τινί τι, Sp.; häufiger im med., παραϑέμενος τὰ χρήματα, Her. 6, 86; τὴν οὐσίαν ταῖς νήσοις παρατίϑενται, Xen. Ath. 2, 16; Pol. 33, 12, 3 u. A. (vgl. παρακατατίϑημι). – d) daneben-, zusammenstellen, um zu vergleichen, τοῦτον ἐπίτηδες ἐκείνῳ παρεϑήκαμεν, Plut. Demetr. 12; πρός τινα, Luc. Prom. 15. – e) vorlegen, auseinandersetzen in der Rede, διῆλϑές μοι παρατιϑεὶς ἕκαστον, Xen. Cyr. 1, 6, 14; Folgde; auch im med., Luc. Alex. 21. – 2) med.; – a) neben sich hinstellen, δαΐδας, Od. 2, 105. 19, 150. 24, 140; u. von Speisen, sich vorsetzen lassen, zu sich nehmen, vgl. 1 a. – b) als Zeugen, als Beweis für sich anführen, bes. Beweisstellen für sich u. seine Meinung citiren, παράδειγμα σμικρότατον παραϑέμενος, Plat. Polit. 279 a; u. bes. bei Sp., ὡς Νίκανδρός φησιν, παρατιϑέμενος τὸ ἐκ Νεφελῶν Ἀριστοφάνους, Ath. XI, 479 c; Plut. u. oft bei Gramm., zuweilen auch im act., vgl. Schäf. ad D. Hal. C. V. p. 84. 359, melet. crit. p. 25. – c) für sich bei Seite legen, aufbewahren, aufsparen (vgl. 1 c), τὰ χρήματα παρετίϑετο εἰς τὰς ἰδίας ἐπιβολάς, Pol. 3, 17, 10; Sp., bes. N. T. – d) daran setzen, aufs Spiel setzen, κεφαλάς, ψυχὰς παρϑέμενοι, die Köpfe, das Leben daran setzend, Od. 2, 237. 9, 255; Tyrt. 3, 18 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τίθημι

  • 12 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 13 παρατίθημι

    παρα-τίθημι, (1) daneben-, davorstellen; bes. (a) der eigentliche Ausdruck von Speisen: vorsetzen; sich Speise vorsetzen. Im weiteren Sinne: vorlegen; übh. darreichen, gewähren; δύναμίν τινι, einem Macht beilegen, erteilen; (b) aufsetzen; (c) bei jemandem als Pfand niederlegen, einem etwas zum Aufbewahren geben; (d) daneben-, zusammenstellen, um zu vergleichen; (e) vorlegen, auseinandersetzen in der Rede; (2) (a) neben sich hinstellen; von Speisen: sich vorsetzen lassen, zu sich nehmen; (b) als Zeugen, als Beweis für sich anführen, bes. Beweisstellen für sich u. seine Meinung zitieren; (c) für sich bei Seite legen, aufbewahren, aufsparen; (d) daran setzen, aufs Spiel setzen; κεφαλάς, ψυχὰς παρϑέμενοι, die Köpfe, das Leben daran setzend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρατίθημι

  • 14 stehen

    stehen, I) v. intr.stare (im allg.). – consistere. resistere (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; longius positi.stehen machen, sistere alqd (z.B. fugam); cogere stare alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). stehen bleiben, stare in vestigio. consistere in loco (auf dem Platze stillstehen, nicht umhergehen); consistere. resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere intra alqd, bei etw. stehen bleiben = nicht über etwas hinausgehen); subsistere (Halt machen, stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören zu reden); insistere (eig. Halt machen, stillstehen im Gehen; dann stillstehen, sich nicht weiterbewegen, z.B. von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u. bildl. v. Pers., z.B. bei der Wahrheit st. bleiben, vero stare); manere. integrum manere (unversehrt bleiben, z.B. von Befestigungswerken, Denkmälern; man. auch = feststehen, verb. manere et fixum esse, v. einem Satze etc., s. Cic. de off. 3, 49; pro Rab. Post. 25); non tangi (nicht berührt werden, von Speisen): bei etwas stehen bleiben, subsistere in alqa re (Halt machen, sowohl im Gehen als im Reden); alci rei od. in alqa re insistere (bei etwas länger mit der Betrachtung verweilen, länger darüber sprechen, z.B. singulis peccatorum gradibus); in alqa re acquiescere (uneig., sich bei etwas beruhigen): um dabei st. zu bleiben, ut aliud nihil dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen, manere (z.B. manent adhuc paucissimi arcus [Bogen eines Baues]). – etwas stehen lassen, alqd non auferre (etwas nicht wegtragen, wegschaffen); alqd summittere (etw. wachsen lassen, z.B. barbam capillumque); alqd od. alcis rei oblivisci (etwas vergessen mitzunehmen); alqd relinquere (etwaszurücklassen; dann auch = etwas in seinem Zustand lassen, z.B. einen Acker, d. i. ihn nicht besäen; und = in einer Schrift nicht ausstreichen): jmd. stehen lassen, alqm resĭdere non iubere (jmd. sich nicht setzen lassen); alqm relinquere (jmd. verlassen). – zu stehen kommen, poni od. collocari in alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant.[2202] im Preise zu stehen kommen, stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. hoch u. teuer, magno pretio od. bl. magno stare od. constare: der Sieg kam teuer zu stehen, victoria multo sanguine et vulneribus stetit: diese Beleidigung soll dir hoch zu stehen kommen, hoc tibi non sie abibit; hoc non impunitum feram.

    es steht geschrieben, s. schreiben no. I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. gut stehen, alqm satis decere (von einem Kleid etc.); alqm honestare (v. Waffen).

    fern (von fern) stehen, procul stare. – Bildl., jmdm. fernstehen, nulla familiaritas mihi intercedit cum alqo: wir stehen ein ander fern, nulla familiaritas inter nos intercedit: Leute, die mir ganz fernstehen, homines allenissimi; od. bl. alienissimi. – einer Sache fernstehen, alienum esse ab alqa re (einer Sache fremd sein); afuisse ab alqa re (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio).

    an od. neben etwas (daran) stehen, astare alci rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci rei od. ad alqd (gestellt, gesetzt, gelegt sein, v. Dingen); alci rei iunctum od. coniunctum od. vicinum esse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, von Gebäuden etc.); tangere od. attingerealqm locum (einen Ort berühren, dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem Orte liegen, von der geogr. Lage der Orte); continuari alci loco (sich unmittelbar reihen, unmittelbar stoßen an etc., z.B. moenibus, von Gebäuden). – an od. auf einem Orte stehen, in alqo loco stare (den Stand wo haben im allg., v. Pers. u. Dingen); superstare alci rei (auf etw. oben darauf stehen, v. Pers., z.B. essedo: v. Lebl., z.B. columnae, v. einer Bildsäule); superpositum esse alci rei od. in alqa re (auf etw. oben darauf gesetzt sein, v. Lebl., z.B. Iano, v. einer Bildsäule: in carbonibus, v. einem Gefäße); impositum esse alci rei (auf etw. gesetzt, gestellt sein, v. Lebl., z.B. alciscervicibus); castra in alqo loco habere (das Lager wo haben, v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. Soldaten); in alqoloco consistere (wo seinen Stand als Verkäufer haben, wo feilhaben): auf jmds. Seite st. (bildl.), s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. bei jmd. stehen, alci od. ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis esse (an jmds. Seite, jmdm. zur Seitestehen); stare per alqm (bildl., in jmds. Belieben stehen); alci esseintegrum (jmdm. freistehen, Ggstz. alci nonesse integrum, jmdm. nicht mehr freistehen). – für einen Mann stehen, iunctis viribusrem gerere. für jmd. oder etwas stehen (= haften, gutsein), sponsorem esse od. spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von sponsor u. praes); praestarealqm od. alqd od. de u. ab alqa re (einstehen, [2203] haften, z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir nicht stehen); alqd in se recipere u. bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen, garantieren, daß etw. geschehen werde); spondere futurum, ut etc. (feierlich versprechen, daß etwas geschehen werde). – hinter jmd. stehen, post alqm stare; a tergo stare alci. mit jmd. stehen, s. unten »zu jmd. stehen«: mit jmd. stehen u. fallen, cum alqo et nasciet exstingui (z.B. vom Ruhm des Vaterlandes). – in einem Orte stehen, consistere in mit Abl. (z.B. sol consistit in capricorno); als Besatzung, alci loco praesidio esse. – im zehnten Jahre stehen, decimum annum agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken (in der Meinung) st., in opinione esse:opinione duci; eā mente esse. neben etwas oder jmd. stehen, s. oben »an etwas etc. stehen«. – über etw. stehen, superstare alcirei (von Pers. u. Lebl.); superpositum essealci rei od. in alqa re (v. Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). über jmd. stehen, alci praepositum esse od. praeesse: niemand steht über dir, habesneminem honoris gradu superiorem. unter jmd. stehen, alci subiectum esse (im allg., jmdm. unterworfen sein); sub alqo esse.alcis imperio parēre od. subiectum esse (v. Untertanen); ab alqo vinci od. superari (von jmd. übertroffen werden): unter dem Gesetz st., legibus obnoxium esse.zu jmd. stehen (bildl.), stare cum alqo (als Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo od. pro alcis partibus (als Verteidiger seiner Interessen).

    die Saaten stehen gut, laetae sunt segetes: das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur (od. ergo) est?: wie steht es damit (mit der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non potest esse, quam in quo nunc sita est: wie steht es mit deiner Gesundheit? quo modo vales?: steht alles wohl? satin salvae(sc.res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt res nostrae: die Sache steht schlecht, male se res habet: seine Sache steht äußerst schlecht, res eius peiore loco esse non potest: euere Sachen stehen gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem Kranken, Verwundeten): es steht gut mit jmd., recte valet.recte est apud alqm (dem Befinden nach); bene agitur cum alqo (den Verhältnissen nach): es steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß etc., huc malorum ventum est, ut etc.: es steht gut, herrlich mit ihm, bene, praeclare agitur cum eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire (v. Waren); magnum pretium habere (vom [2204] Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); iacēre (v. Preise, z.B. iacent pretia praediorum): die Sonne steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux oder dies est: ein guter Ruf steht höher als Reichtum, bona existimatio praestat divitiis: du stehst hoch in der Meinung (des Publikums), magna est hominum de te opinio – ein hoch Stehender, s. hoch (S. 1345).

    II) v. tr. in verschiedenen Beziehungen. z.B. ein Wild stehen, feram monstrare caudā (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen).

    deutsch-lateinisches > stehen

  • 15 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    lateinisch-deutsches > esculentus

  • 16 ἄρτῡμα

    ἄρτῡμα, τό, Zubereitung von Speisen, βορᾶς Soph. frg. 601; Aesch. frg. 317; bes. alles, womit die Speisen schmackhaft gemacht werden, Gewürz, κοσμοῠντες χύτρας ἀρτύμασι παντοδαποῖσι Batrach. 41; übertr., πόνων, die Ruhe, Plut. ed. lib. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄρτῡμα

  • 17 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > esculentus

  • 18 ἄρτῡμα

    ἄρτῡμα, Zubereitung von Speisen; bes. alles, womit die Speisen schmackhaft gemacht werden, Gewürz; übertr., πόνων, die Ruhe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄρτῡμα

  • 19 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 20 ἕωλος

    ἕωλος, ον (ἕως), vom vorigen Tage, von gestern; νεκρός Luc. Catap. 18; bes. von Speisen u. Getränken, die vom vorigen Tage übrig sind, dah. abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον wiedergegeben, τέμαχος βεβρωκὼς ἑφϑὸν τήμερον, αὔριον ἕωλον τοῦτ' ἔχων οὐκ ἄχϑομαι Axionic. com. bei Ath. VI, 240 b, vgl. XIV, 663 b; von Fischen, ἕωλοι κείμενοι δύ' ἡμέρας ἢ τρεῖς Antiphan. bei Ath. VI, 225 d; komisch vom Gelde, περίεργόν ἐστιν ἀποκεῖσϑαι ἕωλον ἔνδον ἀργύριον Philetaer. bei Ath. VII, 280 d. Von anderen Dingen, μύρτον Ep. ad. 13 (XII, 107), wie στέφανος, verwelkt, Plut. Pyrrh. 13; ϑρυαλλίς, halb erloschen, Luc. Tim. 2. Oft übertr., τἀδικήματα ἕωλα τὰ τούτων ὡς ὑμᾶς καὶ ψυχρὰ ἀφικνεῖται, da ihnen Zeit gelassen wird zur Vertheidigung, Dem. 21, 22, der Ggstz ist τῶν δ' ἄλλων ἡμῶν ἕκαστος πρόσφατος κρίνεται, wie auch Plut. de san. tuend. p. 387 es von einem durch den Rausch vom vorigen Tage angegriffenen Menschen mit ναυτιώδης, ϑολερός, τεταραγμένος vrbdt u. dem πρόσφατος entgegenstzt, auch adv. Stoic. 3 sagt ταυτὶ μὲν εἰς τὴν τῶν ἑώλων καὶ ψυχρῶν ἀγορὰν παρῶμεν, im Ggstz von ἐν δὲ τοῖς μετὰ σπουδῆς λεγομένοις ποιησώμεϑα τοῦ λόγου τὸν ἐξετασμόν. So vrbdt Themist. παραδείγματα ἕωλα καὶ λίαν ἀρχαῖα, Philostrat. ἕωλα καὶ πολλάκις εἰρημένα, Porphyr. ψυχρὰ καὶ ἄγαν ἕωλα σοφισμάτια, wie ψυχρολογία Luc. somn. 17; Aristaen. 2, 7 φιλήματα τῶν γυναικῶν ἕωλα; ἡ ἕωλος ἡμέρα, der Tag nach der Hochzeit, Axionic. bei Ath. III, 95 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἕωλος

См. также в других словарях:

  • Speisen — Speisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Speise, d.i. Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen, wo es in der anständigen Sprechart für das gemeinere essen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speisen — Speisen, 1) Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen; 2) eine ordentlich zugerichtete Mahlzeit zu sich nehmen; 3) so v.w. nähren, sättigen; 4) Andern Speise reichen od. reichen lassen, ernähren; 5) die Mühlsteine speisen, nachdem sie geschärft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speisen — Speisen, einer Maschine, einem Apparate das erforderliche Material zuführen, meist unter Benutzung besonderer Speisevorrichtungen oder Apparate. Es werden z. B gespeist Dampfkessel durch Zuführen von Wasser, Mahlgänge und Walzenstühle durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speisen — Speisen, in der Technik, einen Apparat, eine Maschine, einen Behälter etc. mit den von denselben zu verarbeitenden Materialien versorgen, z.B. eine Spinnereimaschine mit Spinnmaterial, einen Dampfkessel mit Wasser etc. (S. Speisepumpe,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • speisen — zu Tisch sein; tafeln; (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; essen; dinieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); Nahrung aufnehmen; …   Universal-Lexikon

  • Speisen — 1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel. 2. Erst speise deinen Bruder, dann bitte Fremde zu Gaste. 3. Erst speisen, dann kreisen (tanzen). Denn vor Essens wird kein Tanz. 4. Hast du nicht gespeiset, so hastu getödtet. – Heshusius,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • speisen — Speise: Das Substantiv mhd. spīse »feste Nahrung, Kost, Lebensmittel; Lebensunterhalt«, ahd. spīsa (entsprechend niederl. spijs) wurde im klösterlichen Bereich aus mlat. spe‹n›sa »Ausgaben, Aufwand; Nahrung« entlehnt, das seinerseits lat. expensa …   Das Herkunftswörterbuch

  • Marie Louise Elisabeth von Orléans — Marie Louise Élisabeth, Prinzessin von Orléans (* 20. August 1695 in Versailles; † 21. Juli 1719 im Schloss La Muette) war Prinzessin von Frankreich und Herzogin von Berry. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Eugen von Vaerst — Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst (* 10. April 1792 in Wesel; † 16. September 1855 zu Herrendorf bei Soldin), Pseudonym Chevalier de Lelly, war preußischer Offizier, später Schriftsteller, Theaterdirektor in Breslau und Gastrosoph.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Vaerst — Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst (* 10. April 1792 in Wesel; † 16. September 1855 zu Herrendorf bei Soldin), Pseudonym Chevalier de Lelly, war preußischer Offizier, später Schriftsteller, Theaterdirektor in Breslau und Gastrosoph.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Messgeräten — Die hier angelegte Liste von Messgeräten führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gerätschaften zum Messen auf. Eine ausführlichere Beschreibung und Gliederung nach der Verwendung gibt es unter Messgeräte. Diese Liste ist alphabetisch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»